MARGIT KERN
AKKORDEONISTIN
MARGIT KERN
AKKORDEONISTIN
WILLKOMMEN!
WILLKOMMEN
AKTUELLES
Aktuelle Termine
Winterreise – Passion
Zusammen mit Ulrich Cordes, Tenor und Frank Stanzl, Orgel. Es erklingen die ersten zwölf Lieder von Schuberts Winterreise in Kombination mit Inventionen von Johann Sebastian Bach
19.3.2023 I 14.30 I Altenberger Dom
18.3.2023 I 18.00 I St. Marien, Fühlingen
17.3.2023 I Dietrich Bonhöffer Kirche, Junkersdorf
Konzerte Ensemble Mixtura
Ensemble Mixtura zu Gast bei SMCQ Festival
Lehre Hochschule für Künste Bremen
Klassenabend Akkordeonklasse Prof. Margit Kern I 1.2.2023 I Hochschule für Künste Dechanatstraße Bremen
Konzerte Ensemble Etendis
17.2.2023 “Movement” in Bremen Vegesack genaue Daten folgen
15.1.2023 “Movement” Pre-Opening Festival Tabakquartier Bremen I 18.00 Uhr I Eintritt frei
13.1.2023 “Movement” Gerhard-Marcks-Haus Bremen I 18.00 Uhr Eintritt 5 €
11.12. 2022 “Movement”, mit Uraufführungen von Jonas Otte und Kilian Schwoon sowie weiteren Werken aus dem Beginn der Moderne I Tabakquartier Bremen
Konzerte Ensemble Mixtura
Uraufführung “De Natura et Origine” von Dániel Péter Biró in der erweiterten Version mit Elektronik Gast Kai Wessel, Kooperation mit dem Experimentalstudio des SWR
Sonntag 6.11.2022 I 18.30 I Sprengel Museum Hannover – Calder Saal
Freitag 4.11.2022. I 18.30 I St.Andreas Kirche Verden
Dienstag 1.11.2022 I Freiburg Zeit und Ort folgen
De Natura Et Origine von Dániel Péter Biró, Gast Kai Wessel
Samstag 30.7.2022 I 18.30 I Rittersaal Schloss Dornum
Sonntag 31.7.2022 I 14.00 I Sprengel Museum Hannover – Calder Saal
———————————————————————————————————————————
Festival Ultraschall UA “tra un fiore colto e l’altro donato” von Johannes Schöllhorn
Sonntag 23. Januar 2022 15.00 Radialstem Berlin Gast: Damian Marhulets, Elektronik
Duo Hwa-Kyung Yim, Klavier, Margit Kern, Akkordeon
Sonntag, 24.April 2022 11.00 Sprengel Museum Hannover Festival Klangbrücken
——————————————————————————————————————————–
Duo Axel Porath – Margit Kern
Zu hören ist ein Programm mit Liedern aus “Die schöne Müllerin” und Neuer Musik u.a. von Toshio Hosokawa, Birke Bertelsmeier, Michael Denhoff und Wolfgang Rihm. Das Programm mäandert zwischen der Innen- und Außenwelt des imaginierten Müllerburschen.
Hier ist eine Version des Programmes zu hören, in dem die Gedichte von Müller mit der Musik in einen lebendigen Dialog tritt
10. April 2022 I Restorff
——————————————————————————————————————————–
6. Februar 2022 I 17.00 I Kunstraum Tosterglope zusammen mit Bernt Hahn, Schauspieler.
——————————————————————————————————————————–
Ensemble Etendis – Extended Resonance
——————————————————————————————————————————–
Klang(t)räume zwischen französischem Impressionismus, Moderne und Jetzt. Zu hören ist u.a. die Uraufführung: „Stigma“ von Sunjoo Cho. Das Ensemble spielt Transkriptionen von Maurice Ravel und Albert Roussel
Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird unter 2G-Bedingungen durchgeführt.
Freitag 25. März 2022 Johannesgemeinde Bremen Habenhausen
——————————————————————————————————————————–
Sonntag 6. März 2022 I 16.00 I KiTo Bremen Vegesack
——————————————————————————————————————————–
Samstag 15.Januar I 17.00 I Johanneskirche Bremerhaven
Es war 2021
2.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher: Samstag um 4: Neue Kammermusik Sprengel Museum Hannover 16.00 Uhr
3.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher in der Hofstelle Flammer, Küsten im Wendland 18.00 Uhr
4.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher zu Gast bei oh ton e.V. im Oldenburger Kunstverein 19.30 Uhr
Libre Perlmutt – Llibre Vermell UA Babette Koblenz
Unter diesem Motto steht das dritte Konzertprogramm des Jahresprogramms MIX – DIGI – LAB von Ensemble Mixtura. Das kommende einstündige Gesprächskonzert gibt die Gelegenheit, die Komponistin Babette Koblenz persönlich kennen zu lernen. Nach „Around“ komponierte die im Wendland ansässige Komponistin ein weiteres Werk für Mixtura – dieses Mal eng verzahnt mit „Llibre Vermell de Montserrat“, eine Sammlung von Liedern und Tänzen aus dem 14. Jahrhundert. Babette Koblenz steht für songhaftes Komponieren mit weiten melodischen Bögen. Sehr komplexe rhythmische Verzahnungen und gemeinsame intensive Deklamationen prägen „Libre Perlmutt“. Die warme Modalität der Klänge erinnert an die Bezugnahme zur mittelalterlichen Sphäre. Tonal und komplex – für beides steht Babette Koblenz mit ihrem Personalstil. Mit Musik für Rahmentrommel und Jazzvibraphon betten wir Babette Koblenz Musik ein. Dazu erweitert der Schlagzeuger Michael Weilacher den Klang von mixtura.
Katharina Bäuml und Margit Kern sind mixtura. So wie die Pilger ihre Lieder und Tänze nach Montserrat mitbrachten lebt alle Musik vom kulturellen Austausch, Weitergabe und Bezugnahme. Genau das ist das Anliegen von mixtura. Die beiden Musikerinnen erweitern ständig den kulturellen und historischen Raum ihrer Besetzung mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen und aufregenden neuen Transkriptionen Alter Musik. Dabei streben sie nach einer Balance zwischen neuer Tonsprache, historischer Verknüpfung und kultureller Anbindung.
ein Blumenstrauß für Younghi Pagh-Paan
Das Programm zeigt drei Werke der Komponistin aus drei Schaffensperioden. Hinzu treten musikalische Grüße ihrer ehemaligen Studentinnen und Studenten sowie ihrer beiden Kollegen Kilian Schwoon und Jörg Birkenkötter. Diese haben für unsere Besetzung Klavier und Akkordeon anlässlich ihres 75. Geburtstages Werke zwischen 75 Sekunden und 7,5 Minuten Länge geschrieben, um Younghi Pagh-Paan zu feiern. Ich bin zu hören mit meiner wunderbaren Bremer Kollegin und Pianistin Hwa-Kyung Yim.
10.9.2021 Konzert und Workshop im Rahmen des Akkordeonherbstes
21.7.2021 Festkonzert in der Hochschule für Künste, Bremen
17.7.2021 Konzert im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Bremen
Uraufführung Jamilia Jazylbekova “Melodie”
in Begegnung mit Guillaume de Machaut

11.7.2021 Ensemble Mixtura bei Sonntag um 11: Neue Kammermusik im Sprengel Museum Hannover
9.7.2021 Ensemble Mixtura im Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst
8.7.2021 Ensemble Mixtura im Oldenburger Kunstverein
Mixtura-Digital-Konzert bis 31.7.21 online
aus dem Sprengel Museum Hannover
UA Petros Leivadas “Das Lachen der hölzernen Musa”
Johannes Ciconia
MIXTURA
Olaf Tzschoppe, Schlagzeug
Jean-François Guiton, Video
Start des neuen MIXTURA- Jahresprogramms MIX-DIGI-LAB.
Das Konzert erscheint zum ersten Mal in einem neuen, ausschließlich digitalen Format

Dear Prudence
Dear Prudence ist die erste gemeinsame CD Aufnahme von Olaf Tzschoppe, Schlagzeug und Margit Kern. Es ist eine Portrait CD des Komponisten Eckart Beinke. Die Aufnahmen entstanden in ganz unterschiedlichen Besetzungen in Zusammenarbeit mit Radio Bremen.
Eckart Beinke
” tre voci ” für Sopran, Akkordeon und Schlagzeug
” prélude ” für Viola
” In der zuen Tür ” für Schlagzeug
” bhi ” für Akkordeon
” o.T. ” für Stimme und Viola
” Triage (geswitcht) ” für Viola, Akkordeon und Schlagzeug
Die CD ist bei Edition Zeitklang veröffentlicht.
Egbert Hiller über Dear Prudence

Musik ist für mich Ursprünglichkeit. Mich interessieren die inneren Bilder von Menschen. Diese Bilder sind für mich Symbole und Chiffren, die das Wesen eines Menschen prägen.
Musik gibt diesen inneren Bildern Ausdruck, sie gibt den Zuständen der Seele einen Klang, sie beschäftigt den Geist mit ihren komplexen Strukturen und sie strömt durch das Instrument nach außen.
Diese buchstäbliche VERKÖRPERUNG von Musik zieht mich mit fast magischer Kraft an.
Aktuell
Winterreise – Passion
Zusammen mit Ulrich Cordes, Tenor und Frank Stanzl, Orgel. Es erklingen die ersten zwölf Lieder von Schuberts Winterreise in Kombination mit Inventionen von Johann Sebastian Bach
19.3.2023 I 14.30 I Altenberger Dom
18.3.2023 I 18.00 I St. Marien, Fühlingen
17.3.2023 I Dietrich Bonhöffer Kirche, Junkersdorf
Konzerte Ensemble Mixtura
Ensemble Mixtura zu Gast bei SMCQ Festival
Lehre Hochschule für Künste Bremen
Klassenabend Akkordeonklasse Prof. Margit Kern I 1.2.2023 I Hochschule für Künste Dechanatstraße Bremen
Konzerte Ensemble Etendis
17.2.2023 “Movement” in Bremen Vegesack genaue Daten folgen
15.1.2023 “Movement” Pre-Opening Festival Tabakquartier Bremen I 18.00 Uhr I Eintritt frei
13.1.2023 “Movement” Gerhard-Marcks-Haus Bremen I 18.00 Uhr Eintritt 5 €
11.12. 2022 “Movement”, mit Uraufführungen von Jonas Otte und Kilian Schwoon sowie weiteren Werken aus dem Beginn der Moderne I Tabakquartier Bremen
Konzerte Ensemble Mixtura
Uraufführung “De Natura et Origine” von Dániel Péter Biró in der erweiterten Version mit Elektronik Gast Kai Wessel, Kooperation mit dem Experimentalstudio des SWR
Sonntag 6.11.2022 I 18.30 I Sprengel Museum Hannover – Calder Saal
Freitag 4.11.2022. I 18.30 I St.Andreas Kirche Verden
Dienstag 1.11.2022 I Freiburg Zeit und Ort folgen
De Natura Et Origine von Dániel Péter Biró, Gast Kai Wessel
Samstag 30.7.2022 I 18.30 I Rittersaal Schloss Dornum
Sonntag 31.7.2022 I 14.00 I Sprengel Museum Hannover – Calder Saal
———————————————————————————————————————————
Festival Ultraschall UA “tra un fiore colto e l’altro donato” von Johannes Schöllhorn
Sonntag 23. Januar 2022 15.00 Radialstem Berlin Gast: Damian Marhulets, Elektronik
Duo Hwa-Kyung Yim, Klavier, Margit Kern, Akkordeon
Sonntag, 24.April 2022 11.00 Sprengel Museum Hannover Festival Klangbrücken
——————————————————————————————————————————–
Duo Axel Porath – Margit Kern
Zu hören ist ein Programm mit Liedern aus “Die schöne Müllerin” und Neuer Musik u.a. von Toshio Hosokawa, Birke Bertelsmeier, Michael Denhoff und Wolfgang Rihm. Das Programm mäandert zwischen der Innen- und Außenwelt des imaginierten Müllerburschen.
Hier ist eine Version des Programmes zu hören, in dem die Gedichte von Müller mit der Musik in einen lebendigen Dialog tritt
10. April 2022 I Restorff
——————————————————————————————————————————–
6. Februar 2022 I 17.00 I Kunstraum Tosterglope zusammen mit Bernt Hahn, Schauspieler.
——————————————————————————————————————————–
Ensemble Etendis – Extended Resonance
——————————————————————————————————————————–
Klang(t)räume zwischen französischem Impressionismus, Moderne und Jetzt. Zu hören ist u.a. die Uraufführung: „Stigma“ von Sunjoo Cho. Das Ensemble spielt Transkriptionen von Maurice Ravel und Albert Roussel
Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird unter 2G-Bedingungen durchgeführt.
Freitag 25. März 2022 Johannesgemeinde Bremen Habenhausen
——————————————————————————————————————————–
Sonntag 6. März 2022 I 16.00 I KiTo Bremen Vegesack
——————————————————————————————————————————–
Samstag 15.Januar I 17.00 I Johanneskirche Bremerhaven
Es war 2021
2.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher: Samstag um 4: Neue Kammermusik Sprengel Museum Hannover 16.00 Uhr
3.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher in der Hofstelle Flammer, Küsten im Wendland 18.00 Uhr
4.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher zu Gast bei oh ton e.V. im Oldenburger Kunstverein 19.30 Uhr
Libre Perlmutt – Llibre Vermell UA Babette Koblenz
Unter diesem Motto steht das dritte Konzertprogramm des Jahresprogramms MIX – DIGI – LAB von Ensemble Mixtura. Das kommende einstündige Gesprächskonzert gibt die Gelegenheit, die Komponistin Babette Koblenz persönlich kennen zu lernen. Nach „Around“ komponierte die im Wendland ansässige Komponistin ein weiteres Werk für Mixtura – dieses Mal eng verzahnt mit „Llibre Vermell de Montserrat“, eine Sammlung von Liedern und Tänzen aus dem 14. Jahrhundert. Babette Koblenz steht für songhaftes Komponieren mit weiten melodischen Bögen. Sehr komplexe rhythmische Verzahnungen und gemeinsame intensive Deklamationen prägen „Libre Perlmutt“. Die warme Modalität der Klänge erinnert an die Bezugnahme zur mittelalterlichen Sphäre. Tonal und komplex – für beides steht Babette Koblenz mit ihrem Personalstil. Mit Musik für Rahmentrommel und Jazzvibraphon betten wir Babette Koblenz Musik ein. Dazu erweitert der Schlagzeuger Michael Weilacher den Klang von mixtura.
Katharina Bäuml und Margit Kern sind mixtura. So wie die Pilger ihre Lieder und Tänze nach Montserrat mitbrachten lebt alle Musik vom kulturellen Austausch, Weitergabe und Bezugnahme. Genau das ist das Anliegen von mixtura. Die beiden Musikerinnen erweitern ständig den kulturellen und historischen Raum ihrer Besetzung mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen und aufregenden neuen Transkriptionen Alter Musik. Dabei streben sie nach einer Balance zwischen neuer Tonsprache, historischer Verknüpfung und kultureller Anbindung.
ein Blumenstrauß für Younghi Pagh-Paan
Das Programm zeigt drei Werke der Komponistin aus drei Schaffensperioden. Hinzu treten musikalische Grüße ihrer ehemaligen Studentinnen und Studenten sowie ihrer beiden Kollegen Kilian Schwoon und Jörg Birkenkötter. Diese haben für unsere Besetzung Klavier und Akkordeon anlässlich ihres 75. Geburtstages Werke zwischen 75 Sekunden und 7,5 Minuten Länge geschrieben, um Younghi Pagh-Paan zu feiern. Ich bin zu hören mit meiner wunderbaren Bremer Kollegin und Pianistin Hwa-Kyung Yim.
10.9.2021 Konzert und Workshop im Rahmen des Akkordeonherbstes
21.7.2021 Festkonzert in der Hochschule für Künste, Bremen
17.7.2021 Konzert im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Bremen
Uraufführung Jamilia Jazylbekova “Melodie”
in Begegnung mit Guillaume de Machaut

11.7.2021 Ensemble Mixtura bei Sonntag um 11: Neue Kammermusik im Sprengel Museum Hannover
9.7.2021 Ensemble Mixtura im Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst
8.7.2021 Ensemble Mixtura im Oldenburger Kunstverein
Mixtura-Digital-Konzert bis 31.7.21 online
aus dem Sprengel Museum Hannover
UA Petros Leivadas “Das Lachen der hölzernen Musa”
Johannes Ciconia
MIXTURA
Olaf Tzschoppe, Schlagzeug
Jean-François Guiton, Video
Start des neuen MIXTURA- Jahresprogramms MIX-DIGI-LAB.
Das Konzert erscheint zum ersten Mal in einem neuen, ausschließlich digitalen Format

Dear Prudence ist die erste gemeinsame CD Aufnahme von Olaf Tzschoppe, Schlagzeug und Margit Kern. Es ist eine Portrait CD des Komponisten Eckart Beinke. Die Aufnahmen entstanden in ganz unterschiedlichen Besetzungen in Zusammenarbeit mit Radio Bremen.
Eckart Beinke
” tre voci ” für Sopran, Akkordeon und Schlagzeug
” prélude ” für Viola
” In der zuen Tür ” für Schlagzeug
” bhi ” für Akkordeon
” o.T. ” für Stimme und Viola
” Triage (geswitcht) ” für Viola, Akkordeon und Schlagzeug
Die CD ist bei Edition Zeitklang veröffentlicht.
Egbert Hiller über Dear Prudence

Aktuell
Winterreise – Passion
Zusammen mit Ulrich Cordes, Tenor und Frank Stanzl, Orgel. Es erklingen die ersten zwölf Lieder von Schuberts Winterreise in Kombination mit Inventionen von Johann Sebastian Bach
19.3.2023 I 14.30 I Altenberger Dom
18.3.2023 I 18.00 I St. Marien, Fühlingen
17.3.2023 I Dietrich Bonhöffer Kirche, Junkersdorf
Konzerte Ensemble Mixtura
Ensemble Mixtura zu Gast bei SMCQ Festival
Lehre Hochschule für Künste Bremen
Klassenabend Akkordeonklasse Prof. Margit Kern I 1.2.2023 I Hochschule für Künste Dechanatstraße Bremen
Konzerte Ensemble Etendis
17.2.2023 “Movement” in Bremen Vegesack genaue Daten folgen
15.1.2023 “Movement” Pre-Opening Festival Tabakquartier Bremen I 18.00 Uhr I Eintritt frei
13.1.2023 “Movement” Gerhard-Marcks-Haus Bremen I 18.00 Uhr Eintritt 5 €
11.12. 2022 “Movement”, mit Uraufführungen von Jonas Otte und Kilian Schwoon sowie weiteren Werken aus dem Beginn der Moderne I Tabakquartier Bremen
Konzerte Ensemble Mixtura
Uraufführung “De Natura et Origine” von Dániel Péter Biró in der erweiterten Version mit Elektronik Gast Kai Wessel, Kooperation mit dem Experimentalstudio des SWR
Sonntag 6.11.2022 I 18.30 I Sprengel Museum Hannover – Calder Saal
Freitag 4.11.2022. I 18.30 I St.Andreas Kirche Verden
Dienstag 1.11.2022 I Freiburg Zeit und Ort folgen
De Natura Et Origine von Dániel Péter Biró, Gast Kai Wessel
Samstag 30.7.2022 I 18.30 I Rittersaal Schloss Dornum
Sonntag 31.7.2022 I 14.00 I Sprengel Museum Hannover – Calder Saal
———————————————————————————————————————————
Festival Ultraschall UA “tra un fiore colto e l’altro donato” von Johannes Schöllhorn
Sonntag 23. Januar 2022 15.00 Radialstem Berlin Gast: Damian Marhulets, Elektronik
Duo Hwa-Kyung Yim, Klavier, Margit Kern, Akkordeon
Sonntag, 24.April 2022 11.00 Sprengel Museum Hannover Festival Klangbrücken
——————————————————————————————————————————–
Duo Axel Porath – Margit Kern
Zu hören ist ein Programm mit Liedern aus “Die schöne Müllerin” und Neuer Musik u.a. von Toshio Hosokawa, Birke Bertelsmeier, Michael Denhoff und Wolfgang Rihm. Das Programm mäandert zwischen der Innen- und Außenwelt des imaginierten Müllerburschen.
Hier ist eine Version des Programmes zu hören, in dem die Gedichte von Müller mit der Musik in einen lebendigen Dialog tritt
10. April 2022 I Restorff
——————————————————————————————————————————–
6. Februar 2022 I 17.00 I Kunstraum Tosterglope zusammen mit Bernt Hahn, Schauspieler.
——————————————————————————————————————————–
Ensemble Etendis – Extended Resonance
——————————————————————————————————————————–
Klang(t)räume zwischen französischem Impressionismus, Moderne und Jetzt. Zu hören ist u.a. die Uraufführung: „Stigma“ von Sunjoo Cho. Das Ensemble spielt Transkriptionen von Maurice Ravel und Albert Roussel
Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird unter 2G-Bedingungen durchgeführt.
Freitag 25. März 2022 Johannesgemeinde Bremen Habenhausen
——————————————————————————————————————————–
Sonntag 6. März 2022 I 16.00 I KiTo Bremen Vegesack
——————————————————————————————————————————–
Samstag 15.Januar I 17.00 I Johanneskirche Bremerhaven
Es war 2021
2.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher: Samstag um 4: Neue Kammermusik Sprengel Museum Hannover 16.00 Uhr
3.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher in der Hofstelle Flammer, Küsten im Wendland 18.00 Uhr
4.10.2021 Ensemble Mixtura und Michael Weilacher zu Gast bei oh ton e.V. im Oldenburger Kunstverein 19.30 Uhr
Libre Perlmutt – Llibre Vermell UA Babette Koblenz
Unter diesem Motto steht das dritte Konzertprogramm des Jahresprogramms MIX – DIGI – LAB von Ensemble Mixtura. Das kommende einstündige Gesprächskonzert gibt die Gelegenheit, die Komponistin Babette Koblenz persönlich kennen zu lernen. Nach „Around“ komponierte die im Wendland ansässige Komponistin ein weiteres Werk für Mixtura – dieses Mal eng verzahnt mit „Llibre Vermell de Montserrat“, eine Sammlung von Liedern und Tänzen aus dem 14. Jahrhundert. Babette Koblenz steht für songhaftes Komponieren mit weiten melodischen Bögen. Sehr komplexe rhythmische Verzahnungen und gemeinsame intensive Deklamationen prägen „Libre Perlmutt“. Die warme Modalität der Klänge erinnert an die Bezugnahme zur mittelalterlichen Sphäre. Tonal und komplex – für beides steht Babette Koblenz mit ihrem Personalstil. Mit Musik für Rahmentrommel und Jazzvibraphon betten wir Babette Koblenz Musik ein. Dazu erweitert der Schlagzeuger Michael Weilacher den Klang von mixtura.
Katharina Bäuml und Margit Kern sind mixtura. So wie die Pilger ihre Lieder und Tänze nach Montserrat mitbrachten lebt alle Musik vom kulturellen Austausch, Weitergabe und Bezugnahme. Genau das ist das Anliegen von mixtura. Die beiden Musikerinnen erweitern ständig den kulturellen und historischen Raum ihrer Besetzung mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen und aufregenden neuen Transkriptionen Alter Musik. Dabei streben sie nach einer Balance zwischen neuer Tonsprache, historischer Verknüpfung und kultureller Anbindung.
ein Blumenstrauß für Younghi Pagh-Paan
Das Programm zeigt drei Werke der Komponistin aus drei Schaffensperioden. Hinzu treten musikalische Grüße ihrer ehemaligen Studentinnen und Studenten sowie ihrer beiden Kollegen Kilian Schwoon und Jörg Birkenkötter. Diese haben für unsere Besetzung Klavier und Akkordeon anlässlich ihres 75. Geburtstages Werke zwischen 75 Sekunden und 7,5 Minuten Länge geschrieben, um Younghi Pagh-Paan zu feiern. Ich bin zu hören mit meiner wunderbaren Bremer Kollegin und Pianistin Hwa-Kyung Yim.
10.9.2021 Konzert und Workshop im Rahmen des Akkordeonherbstes
21.7.2021 Festkonzert in der Hochschule für Künste, Bremen
17.7.2021 Konzert im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Bremen
Uraufführung Jamilia Jazylbekova “Melodie”
in Begegnung mit Guillaume de Machaut

11.7.2021 Ensemble Mixtura bei Sonntag um 11: Neue Kammermusik im Sprengel Museum Hannover
9.7.2021 Ensemble Mixtura im Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst
8.7.2021 Ensemble Mixtura im Oldenburger Kunstverein
Mixtura-Digital-Konzert bis 31.7.21 online
aus dem Sprengel Museum Hannover
UA Petros Leivadas “Das Lachen der hölzernen Musa”
Johannes Ciconia
MIXTURA
Olaf Tzschoppe, Schlagzeug
Jean-François Guiton, Video
Start des neuen MIXTURA- Jahresprogramms MIX-DIGI-LAB.
Das Konzert erscheint zum ersten Mal in einem neuen, ausschließlich digitalen Format

Dear Prudence ist die erste gemeinsame CD Aufnahme von Olaf Tzschoppe, Schlagzeug und Margit Kern. Es ist eine Portrait CD des Komponisten Eckart Beinke. Die Aufnahmen entstanden in ganz unterschiedlichen Besetzungen in Zusammenarbeit mit Radio Bremen.
Eckart Beinke
” tre voci ” für Sopran, Akkordeon und Schlagzeug
” prélude ” für Viola
” In der zuen Tür ” für Schlagzeug
” bhi ” für Akkordeon
” o.T. ” für Stimme und Viola
” Triage (geswitcht) ” für Viola, Akkordeon und Schlagzeug
Die CD ist bei Edition Zeitklang veröffentlicht.
Egbert Hiller über Dear Prudence
