ÜBER MICH
ÜBER MICH
ÜBER MICH
PORTRAIT
PORTRAIT
Musik machen ist für mich ein ursprünglicher Ausdruck von Kreativität. Als Interpretin schlüpfe ich in vielerlei Hörweisen und Sichtweisen künstlerischen Ausdrucks. Mein Instrument Akkordeon ist mein Medium. Kultur hat für mich mit dem Neubedenken unserer Wirklichkeit zu tun. So stelle ich mein Instrument in immer neue Zusammenhänge. Ich verwirkliche in meinen Konzertkonzeptionen die Klangfantasien, die ich für mein Instrument habe.
Gegenwärtige Musik trägt immer Vergangenes in sich. Die Verknüpfung der Zeiten fasziniert mich, seit ich mein Instrument erlernte.
In „mixtura“ erforsche ich nun mit der wunderbaren Musikerin Katharina Bäuml das Potential unseres völlig neuen, von uns erfundenen Klangkörpers in Transkriptionen von Musik am Beginn der europäischen Polyphonie und Beauftragungen von Werken für unsere atemberaubende Besetzung.
Die Verknüpfung mit Ideen anderer Künste ist ein großes Anliegen, das ich mit dem Ausnahmeschlagzeuger Olaf Tzschoppe teile. Mit dem fantastischen Bratschisten Axel Porath entstehen gegenwärtig neue Programm für unsere klassisch anmutende Besetzung .
Ein Akkordeon zusammen mit Elektronik zu hören ist für mich ein Abenteuer. Ich stürze mich immer wieder hinein – ganz zu schweigen von Begegnungen mit Musiker*innen aus anderen Kulturkreisen. Immer wieder bin ich tief berührt davon, wie friedlich es ist, gemeinsam Musik zu machen.
So verwandelte ich mich, wie meine Freundin Katharina von mir sagt, in ein Chamäleon, das in rätselhafter Weise mit jeder dieser Welten verschmilzt.
Musik machen ist für mich ein ursprünglicher Ausdruck von Kreativität. Als Interpretin schlüpfe ich in vielerlei Hörweisen und Sichtweisen künstlerischen Ausdrucks. Mein Instrument Akkordeon ist mein Medium. Kultur hat für mich mit dem Neubedenken unserer Wirklichkeit zu tun. So stelle ich mein Instrument in immer neue Zusammenhänge. Ich verwirkliche in meinen Konzertkonzeptionen die Klangfantasien, die ich für mein Instrument habe.
Gegenwärtige Musik trägt immer Vergangenes in sich. Die Verknüpfung der Zeiten fasziniert mich, seit ich mein Instrument erlernte.
In „mixtura“ erforsche ich nun mit der wunderbaren Musikerin Katharina Bäuml das Potential unseres völlig neuen, von uns erfundenen Klangkörpers in Transkriptionen von Musik am Beginn der europäischen Polyphonie und Beauftragungen von Werken für unsere atemberaubende Besetzung.
Die Verknüpfung mit Ideen anderer Künste ist ein großes Anliegen, das ich mit dem Ausnahmeschlagzeuger Olaf Tzschoppe teile. Mit dem fantastischen Bratschisten Axel Porath entstehen gegenwärtig neue Programm für unsere klassisch anmutende Besetzung .
Ein Akkordeon zusammen mit Elektronik zu hören ist für mich ein Abenteuer. Ich stürze mich immer wieder hinein – ganz zu schweigen von Begegnungen mit Musiker*innen aus anderen Kulturkreisen. Immer wieder bin ich tief berührt davon, wie friedlich es ist, gemeinsam Musik zu machen.
So verwandelte ich mich, wie meine Freundin Katharina von mir sagt, in ein Chamäleon, das in rätselhafter Weise mit jeder dieser Welten verschmilzt.
KURZVITA
KURZVITA
Margit Kern
aufgewachsen in der Nähe von Darmstadt, studierte Akkordeon bei Hugo Noth an der Staatlichen Hochschule für Musik, Trossingen und bei Matti Rantanen an der Sibelius Akademie in Helsinki. Ihre Studien schloss sie mit dem Konzertexamen ab. Sie konzertiert mit Solo-Recitals und als Kammermusikerin in vielen europäischen Ländern, reiste in die USA, nach Süd-Korea, China, Kanada. Sie spielt als Gast bei Musikfabrik NRW, mit Rias Kammerchor, den Stuttgarter Vocalsolisten. Sie konzertierte bei Romanischer Sommer Köln, Forum neuer Musik des DLF, Ultraschall, SMCQ Festival Kanada und vielen anderen Festivals. Eine rege Zusammenarbeit verbindet sie mit zahlreichen zeitgenössischen Komponisten, deren Werke sie uraufführt. In eigenen Projekten initiiert sie neue Werke für Akkordeon. Zahlreiche Rundfunkporträts verdeutlichen diese Spezialisierung. 2005 veröffentlichte sie ihre erste Solo-CD mit dem Titel „Heart“, es folgten „TWO“ und „mirror“.
In mixtura realisiert sie zusammen mit Katharina Bäuml seit 2010 gemeinsame Projekte im Spannungsfeld von Alter und Neuer Musik. 2011 erschien bereits die erste CD „Miniatures“ mit eigens für mixtura neu geschriebenen Werken. Es folgten „Archipel Machaut“, „Sibylla“ und „Ommaggio a Francesco“ . Ihre CDs entstanden als Kooperationsprojekte mit Radio Bremen, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk und Radio Berlin Brandenburg.
Zusammen mit Olaf Tzschoppe realisiert sie in ensemble etendis Programme, die die Künste interdisziplinär betrachten.
Margit Kern lehrt als Honorarprofessorin an der Hochschule für Künste, Bremen, im Fachbereich Musik.
Margit Kern
aufgewachsen in der Nähe von Darmstadt, studierte Akkordeon bei Hugo Noth an der Staatlichen Hochschule für Musik, Trossingen und bei Matti Rantanen an der Sibelius Akademie in Helsinki. Ihre Studien schloss sie mit dem Konzertexamen ab. Sie konzertiert mit Solo-Recitals und als Kammermusikerin in vielen europäischen Ländern, reiste in die USA, nach Süd-Korea, China, Kanada. Sie spielt als Gast bei Musikfabrik NRW, mit Rias Kammerchor, den Stuttgarter Vocalsolisten. Sie konzertierte bei Romanischer Sommer Köln, Forum neuer Musik des DLF, Ultraschall, SMCQ Festival Kanada und vielen anderen Festivals. Eine rege Zusammenarbeit verbindet sie mit zahlreichen zeitgenössischen Komponisten, deren Werke sie uraufführt. In eigenen Projekten initiiert sie neue Werke für Akkordeon. Zahlreiche Rundfunkporträts verdeutlichen diese Spezialisierung. 2005 veröffentlichte sie ihre erste Solo-CD mit dem Titel „Heart“, es folgten „TWO“ und „mirror“.
In mixtura realisiert sie zusammen mit Katharina Bäuml seit 2010 gemeinsame Projekte im Spannungsfeld von Alter und Neuer Musik. 2011 erschien bereits die erste CD „Miniatures“ mit eigens für mixtura neu geschriebenen Werken. Es folgten „Archipel Machaut“, „Sibylla“ und „Ommaggio a Francesco“ . Ihre CDs entstanden als Kooperationsprojekte mit Radio Bremen, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk und Radio Berlin Brandenburg.
Zusammen mit Olaf Tzschoppe realisiert sie in ensemble etendis Programme, die die Künste interdisziplinär betrachten.
Margit Kern lehrt als Honorarprofessorin an der Hochschule für Künste, Bremen, im Fachbereich Musik.
ES WAR
ES WAR
Klangbrücken …fließend…
Etendis spielt Heininen, Murail, Lindbergh und Rosenberger
Im diesjährigen Klangbrückenfestival präsentiert Etendis Uraufführungen von Matti Heininen und Katharina Rosenberger. Abgerundet wird das Programm mit Werken von Magnus Lindbergh und Tristan Murail. Bis zum 12.5. ist das Programm abrufbar.
–
Konzerte (Auswahl) und Uraufführungen:
2020 bisher
- Auf Feuers Schwingen, Duo Etendis und Candens Lilium mit Werken von Scelsi, Hildegard von Bingenund Improvisation, Köln 3.10.2020
- Aufbruch in die Moderne, Duo Etendis mit Werken von Grieg, Debussy, Rachmaninoff, Scriabin, Tsurumi, Altes Pumpwerk Bremen, 11.9.2020
- Sonntag um 11: Neue Kammermusik im Sprengel Museum, UA Arsalan Abedian „LANDinitialisierung“, 16.8.2020
- Konzertreise mit Camerata Amsterdam auf den kanarischen Inseln, Werke von Gustav Mahler, Alban Berg und Antonin Dvorczak, Festival Internacional de Musica de Canarias, 29.1.2020 bis 1.2.2020
- Axel Porath und Margit Kern spielen die Zeitlupe Birke Bertelsmeier, UA „Kiste“ von Birke Bertelsmeier für Akkordeon und Bratsche, Werke von Schubert, Rihm und Hosokawa. 12.1.2020 Sprengel Museum Hannover
2019
- Portraitkonzert Nicolaus A.Huber in der Hochschule für Künste, Bremen
- Hamburg Dialoges Festival für zeitgenössische Kammermusik des Ensembles Lux Nova. Werke von José Sanchez-Verdu im Rudolf Steiner Haus Hamburg, 5.12.2019
- HGNM e.V. Encounter im Sprengel Museum, 2. 11.2019
- Südseite Nachts, Konzert Encounter von Gordon Williamson in Stuttgart 31.10.2019
- Kunstraum Syke
- Portraitkonzert Annette Schlünz, Schreyahn 25.8.2019
- Encounter – eine Uraufführung des Werkes von Gordon Williamson für die Stuttgarter Vocalsolisten, die beiden Inuit Throat Sängerinnen Lisa-Louie und Winnie Ittukallak und Akkordeon beim traditionsreichen Festival „Société de musique contemporaine de Québec“ SMCQ, 25.2.2019 in Montreal und Folgekonzert bei der Deutschen Botschaft in Ottawa, Kanada
- Festival Ultraschall Berlin Mixtura präsentiert sich mit „9 Gesänge“ von Annette Schlünz, Uraufführung „Madrigal“ von Eres Hols und der Uraufführung von „De Natura Et Origine“ von Dániel Péter Biró. Eingerahmt wird dieses neue Programm mit Transkriptionen von Musik von Johannes Ciconia, 17.1.2019 Mitschnitt Radio Berlin Brandenburg
2018
- Sendesaal Bremen, Gedenkkonzert Klaus Huber mit „Die Seele muss vom Reittier steigen“, 30.11.2018
- Philharmonie Berlin, RIAS Kammerchor und Sheridan Ensemble unter der Leitung von Justin Doyle, UA Roderick Williams „World without End“, 17.10.2018 Mitschnitt DLF
- Bürgerpalais Stutterheim, Erlangen Konzert mit Werken von Berio, Oder-Tamimi, Gorji, Huber und UA Volker Blumenthaler „Recherche Interrompue“ , 10.10.2018 Erlangen Mitschnitt BR Studio Franken
- 23.8.2018 Konzert Grand Theater Baotou mit Werken von Hosokawa, Schubert, Rojko und Rihm
- 22.8.2018 Konzert in Hohhot, Werke von Hosokawa, Schubert und Rihm
- „Inner Mongolia First International Music Masterclass“ in Zusammenarbeit mit Inner Mongolian University for the Arts 17.8.2018 – 22.8.2018 zusammen mit Axel Porath und Bernt Hahn
- „chamber remix“ Ensemble Mixtura und Udo Moll – Live Remix bei „ACHT BRÜCKEN“ Festival Köln, UA „Omaggio a Francesco“ von Farzia Fallah, des weiteren Werke von Karin Haußmann, Samir Odeh-Tamimi und Orlando di Lasso. Museum Schnütgen, 10.5.18 Köln
- „Impulsive Lieder“ von Benjamin Scheuer gemischtes Ensemble mit Andreas Fischer, Bass, Asya Fateyeva, Saxophon und Delphine Grataloup. 5.5.2018 Künstlerhaus Edenkoben, 6.5.2018 Villa Concordia Bamberg
- „San Paolo“ UA der Oper von Sidney Corbett Staatstheater Osnabrück, 28.4.2018Osnabrück
- „Chanson Berio“ Ensemble Etendis und Bodo Friedrich, Bratsche bei „Klangbrücken“ Festival. UA „a different scent“ für Bratsche, Akkordeon und Schlagzeug von Jörg Birkenkötter, UA „Neues Werk“ für Bratsche, Akkordeon und Schlagzeug von Gordon Williamson sowie Werke von Louis Andriessen, Luciano Berio und Bruno Maderna. 19.4.2018 Sprengel Museum Hannover
- Margit Kern und Axel Porath spielen Werke von Ulrich Kreppein, Wolfgang Rihm, Uros Rojko, Enno Poppe, Toshio Hosokawa und John Dowland, Moderne Muziek Nijmegen 18.März 2018 Galerie Marzee http://www.modernemuziek.nl
- „Concert lecture“ und master class „Neue Musik“ an der Hochschule für Musik Nürnberg, 22. und 23. Januar 2018
2017
- Ensemble Mixtura mit Werken von Karin Haußmann, Orlando di Lasso und Tatjana Prelevic. Eine Veranstaltung des GWK in der Reihe „Sibyllen und Propheten im LWL-Museum für Kunst und Kultur, 29.11.17 Münster.
- UA „Sounding Solitude“ Ensemblewerk von Marcin Bortnowski mit Oh-Ton Ensemble, 27.11.17 Kulturetage Oldenburg
- UA „Fragmina Ex Axiomata“ ein neues großes Werk von Dániel Péter Biró für Ensemble Mixtura, Kai Wessel, Altus und Elektronik, Arsalan Abedian Klangregie, Konzertreihe „Zeitlupe“ der HGNM 19.11.17 im Auftrag des Canada Council for the Arts
- „Mein Herz ist wie ein Stein“ Inszeniertes Oratorium Musikforum Viktring, Gustav Mahler Kompositionspreis, 21.7.17 UA Katharina Klement, UA Krzystof Knittel, UA Otto Wanke
- Konzert Oldenburger Kultursommer in Zusammenarbeit mit Oh-Ton, 2.7.17
Bernt Hahn, Axel Porath, Margit Kern
https://margitkern.de/wege_programme/ - „EMMA SEI STARK !“Szenisch-musikalische Lesung mit Anna Thalbach, Maren Kroymann und Sonja Beisswenger im Rahmen des Festivals MOVIMENTOS in Zusammenarbeit mit NDR Kultur, 8.5.17
- „Impulsive Lieder“
ein Zyklus von Benjamin Scheuer, 11.4.17
Impulsive Lieder - „Carmina Burana Heute“
Konzert Kölner Fest für Alte Musik
Sabine Lutzenberger, Candens Lilium und Mixtura
30.3.17 Friedenskirche Köln
https://margitkern.de/wege_programme/ - „In die Tiefe der Zeit“
Konzert Ensemble Musikfabrik in Kleve, Kirche am Bollenstieg, 18.2.17
In die Tiefe der Zeit
2016 (Auswahl)
- CD Aufnahme bei RBB 12.-16.12.16 neue Werke für mixtura und Santurduo
- UA „An der Stimme gekannt“ Karin Haussmann, mixtura
Perspektiven Heilbronn 12.10.16 - UA „Sechs Richtungen“ Akkordeon und Elektronik, Farzia Fallah, UA „Apraxie“ Akkordeon und Elektronik, Kiiawash Sahebnassagh, UA „Raghs e Sama“ Akkordeon, Tanbour und Elektronik, Mehdi Jallali
DASTGAH Festival 18.9.16 Hannover, Mitschnitt Deutschlandfunk
https://margitkern.de/spuren_medien/ - Festival Romanischer Sommer, mixtura
23.6.16 Köln, Mitschnitt WDR - UA „Damen Gambit“, Tatjana Prelevic, Kammermusiktheater mit mixtura, 3.6.16 Schlosstheater Celle
- UA „Impulsive Lieder“ Benjamin Scheuer, gemischtes Ensemble mit Andreas Fischer, Bass, Hamburg 29.5.16
- „The Planets“ von Gustav Holst, UA der Version für Akkordeon und Schlagzeug mit Videozuspielung von Jean-François Guiton
Kulturkirche St. Stephanie, Bremen 28.4.16 - Zeitenlabyrinth“ UA „ Musik für Akustelektrinstrumente“ Ehsan Ebrahimi, Musik von Kagel und Monteverdi, mixtura und Johannes Vogt, Laute, Klangbrückenfestival Hannover 9.4.16 Konzert der HGNM
- UA „Punctum Reditum“ Alla Zagaykevich, Megaphon 11.3.16 Hannover
- UA „Briefe Heloisa“ Sarah Nemtsov, Version für Akkordeon Solo und Zuspiel, UA „Triptychon“
- Tatjana Prelevic, UA „In Memoriam Luciano“ Alex Gorji, UA „Adad“ Samir Odeh-Tamimi, mixtura, Festival Ultraschall Berlin, 23.1.16 Mitschnitt RBB
2015 – 2010 (Auswahl)
- UA “1•3” für Akkordeon solo von Andreas Paparousos
Zeitlupe Younghi Pagh-Paan, HGNM, Hannover 15.11.2015 - DEA “Concerto grosso” Nr.2 von Georg-Friedrich Haas
NOW! Philharmonie Essen mit Ensemble musikFabrik, 6. und 7.11.2015 - UA “Winterseeds” von Klaus Huber,
Fassung für Akkordeon und Streichtrio von Margit Kern
Montagskonzert musikFabrik, Köln, 19. 10.2015
http://www.musikfabrik.eu/de/label/klaus-huber-winter-seeds
- Wege durchs Land, 8.8.2015
- UA “ 9 Gesänge” von Annette Schlünz, Springe Kulturkreis, 19.7.2015
- UA “Eutopia” von Georg Katzer mit ensemble musikFabrik
- AchtBrücken Festival Köln, 3.5.2015
- UA “Fernklang” Samir Odeh-Tamimi, Aus der Tiefe der Zeit, Chorinstallation mit dem Audiprojektchor, mixtura. Berlin, Radialsystem, 12.2.2015
- UA “Around” von Babette Koblenz
- UA “Nocturne” von Georg-Friedrich Haas für Frauenchor und Akkordeon, “Haiku” mit ensemble musikFabrik NRW
- “Academies” Konzert der musikFabrik NRW in der Landesvertretung NRW Berlin Mitschnitt Deutschlandradio
- UA “Staub,Glanz” von Ruta Paidere in der Akademie der Künste, München Mitschnitt Bayerischer Rundfunk Studio München
- “Dialogues” mixtura in der Synagoge Hainsfarth
UA “OD” von Samir Odeh-Tamimi Mitschnitt Bayerischer Rundfunk Studio Franken - “Dialogues” mixtura bei den Lausitzer Musiktagen
UA “Archipel Machaut” und “Extracts” von Sidney Corbett
UA “Briefe – Heloisa” von Sarah Nemtsov Version Schalmet und Akkordeon, Mitschnitt Deutschlandfunk - Festival Halberstadt
UA “Eructavit cor” von Karin Haussmann - Vredener Musiktage Oh-Ton Ensemble Niedersächsische Komponisten, Mitschnitt Deutschlandradio
- Young Euro Classics
- “VISIONEN” Festival für Neue Medienkunst
UA “Aleaciones con memoria” von Eduardo Flores Abad für Akkordeon, Elektronik und Video
UA “Zagonetka II” von Tatajana Prelevic für Akkordeon, Elektronik und Video - UA “Dreamspace” von Oliver Schneller für Solistenensemble und Orchester mit dem Oldenburger Staatstheater als Teil des Solistenensembles
- Musica Insieme Festival Panicale, Italien
- Konzertreise Seoul Süd-Korea
- Turku Summer Festival
- Gründungskonzert “mixtura” mit Katharina Bäuml, UA “Anflug”Erwin Koch-Raphael, UA “Nueve preguntas” Eduardo Flores-Abad, “Verdeckt” Joachim Heintz, UA “Fragments“ Sharoukh Khajenouri, “Circulus” Alex Gorji, “Zagonetka I” Tatjana Prelevic, “Sfumato in green” Snezana Nesic und Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck
- Musica Nuova, Mailand, Italien Duo mit Ulrike Brand, Cello
UA “Amnesia” von Alessandra Ravera - “Leila und Madschnun” Ruhrtriennale Bochum, Ensemble musikFabrik NRW
- UA “ÜberGrenzen” von Jamilia Jazylbekova mit Oh Ton-Ensemble
Klangbrücken …fließend…
Etendis spielt Heininen, Murail, Lindbergh und Rosenberger
Im diesjährigen Klangbrückenfestival präsentiert Etendis Uraufführungen von Matti Heininen und Katharina Rosenberger. Abgerundet wird das Programm mit Werken von Magnus Lindbergh und Tristan Murail. Bis zum 12.5. ist das Programm abrufbar.
–
Konzerte (Auswahl) und Uraufführungen:
2020 bisher
- Auf Feuers Schwingen, Duo Etendis und Candens Lilium mit Werken von Scelsi, Hildegard von Bingenund Improvisation, Köln 3.10.2020
- Aufbruch in die Moderne, Duo Etendis mit Werken von Grieg, Debussy, Rachmaninoff, Scriabin, Tsurumi, Altes Pumpwerk Bremen, 11.9.2020
- Sonntag um 11: Neue Kammermusik im Sprengel Museum, UA Arsalan Abedian „LANDinitialisierung“, 16.8.2020
- Konzertreise mit Camerata Amsterdam auf den kanarischen Inseln, Werke von Gustav Mahler, Alban Berg und Antonin Dvorczak, Festival Internacional de Musica de Canarias, 29.1.2020 bis 1.2.2020
- Axel Porath und Margit Kern spielen die Zeitlupe Birke Bertelsmeier, UA „Kiste“ von Birke Bertelsmeier für Akkordeon und Bratsche, Werke von Schubert, Rihm und Hosokawa. 12.1.2020 Sprengel Museum Hannover
2019
- Portraitkonzert Nicolaus A.Huber in der Hochschule für Künste, Bremen
- Hamburg Dialoges Festival für zeitgenössische Kammermusik des Ensembles Lux Nova. Werke von José Sanchez-Verdu im Rudolf Steiner Haus Hamburg, 5.12.2019
- HGNM e.V. Encounter im Sprengel Museum, 2. 11.2019
- Südseite Nachts, Konzert Encounter von Gordon Williamson in Stuttgart 31.10.2019
- Kunstraum Syke
- Portraitkonzert Annette Schlünz, Schreyahn 25.8.2019
- Encounter – eine Uraufführung des Werkes von Gordon Williamson für die Stuttgarter Vocalsolisten, die beiden Inuit Throat Sängerinnen Lisa-Louie und Winnie Ittukallak und Akkordeon beim traditionsreichen Festival „Société de musique contemporaine de Québec“ SMCQ, 25.2.2019 in Montreal und Folgekonzert bei der Deutschen Botschaft in Ottawa, Kanada
- Festival Ultraschall Berlin Mixtura präsentiert sich mit „9 Gesänge“ von Annette Schlünz, Uraufführung „Madrigal“ von Eres Hols und der Uraufführung von „De Natura Et Origine“ von Dániel Péter Biró. Eingerahmt wird dieses neue Programm mit Transkriptionen von Musik von Johannes Ciconia, 17.1.2019 Mitschnitt Radio Berlin Brandenburg
2018
- Sendesaal Bremen, Gedenkkonzert Klaus Huber mit „Die Seele muss vom Reittier steigen“, 30.11.2018
- Philharmonie Berlin, RIAS Kammerchor und Sheridan Ensemble unter der Leitung von Justin Doyle, UA Roderick Williams „World without End“, 17.10.2018 Mitschnitt DLF
- Bürgerpalais Stutterheim, Erlangen Konzert mit Werken von Berio, Oder-Tamimi, Gorji, Huber und UA Volker Blumenthaler „Recherche Interrompue“ , 10.10.2018 Erlangen Mitschnitt BR Studio Franken
- 23.8.2018 Konzert Grand Theater Baotou mit Werken von Hosokawa, Schubert, Rojko und Rihm
- 22.8.2018 Konzert in Hohhot, Werke von Hosokawa, Schubert und Rihm
- „Inner Mongolia First International Music Masterclass“ in Zusammenarbeit mit Inner Mongolian University for the Arts 17.8.2018 – 22.8.2018 zusammen mit Axel Porath und Bernt Hahn
- „chamber remix“ Ensemble Mixtura und Udo Moll – Live Remix bei „ACHT BRÜCKEN“ Festival Köln, UA „Omaggio a Francesco“ von Farzia Fallah, des weiteren Werke von Karin Haußmann, Samir Odeh-Tamimi und Orlando di Lasso. Museum Schnütgen, 10.5.18 Köln
- „Impulsive Lieder“ von Benjamin Scheuer gemischtes Ensemble mit Andreas Fischer, Bass, Asya Fateyeva, Saxophon und Delphine Grataloup. 5.5.2018 Künstlerhaus Edenkoben, 6.5.2018 Villa Concordia Bamberg
- „San Paolo“ UA der Oper von Sidney Corbett Staatstheater Osnabrück, 28.4.2018Osnabrück
- „Chanson Berio“ Ensemble Etendis und Bodo Friedrich, Bratsche bei „Klangbrücken“ Festival. UA „a different scent“ für Bratsche, Akkordeon und Schlagzeug von Jörg Birkenkötter, UA „Neues Werk“ für Bratsche, Akkordeon und Schlagzeug von Gordon Williamson sowie Werke von Louis Andriessen, Luciano Berio und Bruno Maderna. 19.4.2018 Sprengel Museum Hannover
- Margit Kern und Axel Porath spielen Werke von Ulrich Kreppein, Wolfgang Rihm, Uros Rojko, Enno Poppe, Toshio Hosokawa und John Dowland, Moderne Muziek Nijmegen 18.März 2018 Galerie Marzee http://www.modernemuziek.nl
- „Concert lecture“ und master class „Neue Musik“ an der Hochschule für Musik Nürnberg, 22. und 23. Januar 2018
2017
- Ensemble Mixtura mit Werken von Karin Haußmann, Orlando di Lasso und Tatjana Prelevic. Eine Veranstaltung des GWK in der Reihe „Sibyllen und Propheten im LWL-Museum für Kunst und Kultur, 29.11.17 Münster.
- UA „Sounding Solitude“ Ensemblewerk von Marcin Bortnowski mit Oh-Ton Ensemble, 27.11.17 Kulturetage Oldenburg
- UA „Fragmina Ex Axiomata“ ein neues großes Werk von Dániel Péter Biró für Ensemble Mixtura, Kai Wessel, Altus und Elektronik, Arsalan Abedian Klangregie, Konzertreihe „Zeitlupe“ der HGNM 19.11.17 im Auftrag des Canada Council for the Arts
- „Mein Herz ist wie ein Stein“ Inszeniertes Oratorium Musikforum Viktring, Gustav Mahler Kompositionspreis, 21.7.17 UA Katharina Klement, UA Krzystof Knittel, UA Otto Wanke
- Konzert Oldenburger Kultursommer in Zusammenarbeit mit Oh-Ton, 2.7.17
Bernt Hahn, Axel Porath, Margit Kern
https://margitkern.de/wege_programme/ - „EMMA SEI STARK !“Szenisch-musikalische Lesung mit Anna Thalbach, Maren Kroymann und Sonja Beisswenger im Rahmen des Festivals MOVIMENTOS in Zusammenarbeit mit NDR Kultur, 8.5.17
- „Impulsive Lieder“
ein Zyklus von Benjamin Scheuer, 11.4.17
Impulsive Lieder - „Carmina Burana Heute“
Konzert Kölner Fest für Alte Musik
Sabine Lutzenberger, Candens Lilium und Mixtura
30.3.17 Friedenskirche Köln
https://margitkern.de/wege_programme/ - „In die Tiefe der Zeit“
Konzert Ensemble Musikfabrik in Kleve, Kirche am Bollenstieg, 18.2.17
In die Tiefe der Zeit
2016 (Auswahl)
- CD Aufnahme bei RBB 12.-16.12.16 neue Werke für mixtura und Santurduo
- UA „An der Stimme gekannt“ Karin Haussmann, mixtura
Perspektiven Heilbronn 12.10.16 - UA „Sechs Richtungen“ Akkordeon und Elektronik, Farzia Fallah, UA „Apraxie“ Akkordeon und Elektronik, Kiiawash Sahebnassagh, UA „Raghs e Sama“ Akkordeon, Tanbour und Elektronik, Mehdi Jallali
DASTGAH Festival 18.9.16 Hannover, Mitschnitt Deutschlandfunk
https://margitkern.de/spuren_medien/ - Festival Romanischer Sommer, mixtura
23.6.16 Köln, Mitschnitt WDR - UA „Damen Gambit“, Tatjana Prelevic, Kammermusiktheater mit mixtura, 3.6.16 Schlosstheater Celle
- UA „Impulsive Lieder“ Benjamin Scheuer, gemischtes Ensemble mit Andreas Fischer, Bass, Hamburg 29.5.16
- „The Planets“ von Gustav Holst, UA der Version für Akkordeon und Schlagzeug mit Videozuspielung von Jean-François Guiton
Kulturkirche St. Stephanie, Bremen 28.4.16 - Zeitenlabyrinth“ UA „ Musik für Akustelektrinstrumente“ Ehsan Ebrahimi, Musik von Kagel und Monteverdi, mixtura und Johannes Vogt, Laute, Klangbrückenfestival Hannover 9.4.16 Konzert der HGNM
- UA „Punctum Reditum“ Alla Zagaykevich, Megaphon 11.3.16 Hannover
- UA „Briefe Heloisa“ Sarah Nemtsov, Version für Akkordeon Solo und Zuspiel, UA „Triptychon“
- Tatjana Prelevic, UA „In Memoriam Luciano“ Alex Gorji, UA „Adad“ Samir Odeh-Tamimi, mixtura, Festival Ultraschall Berlin, 23.1.16 Mitschnitt RBB
2015 – 2010 (Auswahl)
- UA “1•3” für Akkordeon solo von Andreas Paparousos
Zeitlupe Younghi Pagh-Paan, HGNM, Hannover 15.11.2015 - DEA “Concerto grosso” Nr.2 von Georg-Friedrich Haas
NOW! Philharmonie Essen mit Ensemble musikFabrik, 6. und 7.11.2015 - UA “Winterseeds” von Klaus Huber,
Fassung für Akkordeon und Streichtrio von Margit Kern
Montagskonzert musikFabrik, Köln, 19. 10.2015
http://www.musikfabrik.eu/de/label/klaus-huber-winter-seeds
- Wege durchs Land, 8.8.2015
- UA “ 9 Gesänge” von Annette Schlünz, Springe Kulturkreis, 19.7.2015
- UA “Eutopia” von Georg Katzer mit ensemble musikFabrik
- AchtBrücken Festival Köln, 3.5.2015
- UA “Fernklang” Samir Odeh-Tamimi, Aus der Tiefe der Zeit, Chorinstallation mit dem Audiprojektchor, mixtura. Berlin, Radialsystem, 12.2.2015
- UA “Around” von Babette Koblenz
- UA “Nocturne” von Georg-Friedrich Haas für Frauenchor und Akkordeon, “Haiku” mit ensemble musikFabrik NRW
- “Academies” Konzert der musikFabrik NRW in der Landesvertretung NRW Berlin Mitschnitt Deutschlandradio
- UA “Staub,Glanz” von Ruta Paidere in der Akademie der Künste, München Mitschnitt Bayerischer Rundfunk Studio München
- “Dialogues” mixtura in der Synagoge Hainsfarth
UA “OD” von Samir Odeh-Tamimi Mitschnitt Bayerischer Rundfunk Studio Franken - “Dialogues” mixtura bei den Lausitzer Musiktagen
UA “Archipel Machaut” und “Extracts” von Sidney Corbett
UA “Briefe – Heloisa” von Sarah Nemtsov Version Schalmet und Akkordeon, Mitschnitt Deutschlandfunk - Festival Halberstadt
UA “Eructavit cor” von Karin Haussmann - Vredener Musiktage Oh-Ton Ensemble Niedersächsische Komponisten, Mitschnitt Deutschlandradio
- Young Euro Classics
- “VISIONEN” Festival für Neue Medienkunst
UA “Aleaciones con memoria” von Eduardo Flores Abad für Akkordeon, Elektronik und Video
UA “Zagonetka II” von Tatajana Prelevic für Akkordeon, Elektronik und Video - UA “Dreamspace” von Oliver Schneller für Solistenensemble und Orchester mit dem Oldenburger Staatstheater als Teil des Solistenensembles
- Musica Insieme Festival Panicale, Italien
- Konzertreise Seoul Süd-Korea
- Turku Summer Festival
- Gründungskonzert “mixtura” mit Katharina Bäuml, UA “Anflug”Erwin Koch-Raphael, UA “Nueve preguntas” Eduardo Flores-Abad, “Verdeckt” Joachim Heintz, UA “Fragments“ Sharoukh Khajenouri, “Circulus” Alex Gorji, “Zagonetka I” Tatjana Prelevic, “Sfumato in green” Snezana Nesic und Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck
- Musica Nuova, Mailand, Italien Duo mit Ulrike Brand, Cello
UA “Amnesia” von Alessandra Ravera - “Leila und Madschnun” Ruhrtriennale Bochum, Ensemble musikFabrik NRW
- UA “ÜberGrenzen” von Jamilia Jazylbekova mit Oh Ton-Ensemble
Konzerte (Auswahl) und Uraufführungen:
2018
-
“chamber remix” Ensemble Mixtura und Udo Moll – Live Remix bei “ACHT BRÜCKEN” Festival Köln, UA “Omaggio a Francesco” von Farzia Fallah, des weiteren Werke von Karin Haußmann, Samir Odeh-Tamimi und Orlando di Lasso. Museum Schnütgen, 10.5.18 Köln
-
“Impulsive Lieder” von Benjamin Scheuer gemischtes Ensemble mit Andreas Fischer, Bass, Asya Fateyeva, Saxophon und Delphine Grataloup. 5.5.2018 Künstlerhaus Edenkoben, 6.5.2018 Villa Concordia Bamberg
-
“San Paolo” UA der Oper von Sidney Corbett Staatstheater Osnabrück, 28.4.2018Osnabrück
-
“Chanson Berio” Ensemble Etendis und Bodo Friedrich, Bratsche bei “Klangbrücken” Festival. UA “a different scent” für Bratsche, Akkordeon und Schlagzeug von Jörg Birkenkötter, UA “Neues Werk” für Bratsche, Akkordeon und Schlagzeug von Gordon Williamson sowie Werke von Louis Andriessen, Luciano Berio und Bruno Maderna. 19.4.2018 Sprengel Museum Hannover
- Margit Kern und Axel Porath spielen Werke von Ulrich Kreppein, Wolfgang Rihm, Uros Rojko, Enno Poppe, Toshio Hosokawa und John Dowland, Moderne Muziek Nijmegen 18.März 2018 Galerie Marzee http://www.modernemuziek.nl
-
“Concert lecture” und master class “Neue Musik” an der Hochschule für Musik Nürnberg, 22. und 23. Januar 2018
2017
- Ensemble Mixtura mit Werken von Karin Haußmann, Orlando di Lasso und Tatjana Prelevic. Eine Veranstaltung des GWK in der Reihe “Sibyllen und Propheten im LWL-Museum für Kunst und Kultur, 29.11.17 Münster.
- UA “Sounding Solitude” Ensemblewerk von Marcin Bortnowski mit Oh-Ton Ensemble, 27.11.17 Kulturetage Oldenburg
- UA “Fragmina Ex Axiomata” ein neues großes Werk von Dániel Péter Biró für Ensemble Mixtura, Kai Wessel, Altus und Elektronik, Arsalan Abedian Klangregie, Konzertreihe “Zeitlupe” der HGNM 19.11.17 im Auftrag des Canada Council for the Arts
-
“Mein Herz ist wie ein Stein” Inszeniertes Oratorium Musikforum Viktring, Gustav Mahler Kompositionspreis, 21.7.17 UA Katharina Klement, UA Krzystof Knittel, UA Otto Wanke
- Konzert Oldenburger Kultursommer in Zusammenarbeit mit Oh-Ton, 2.7.17
Bernt Hahn, Axel Porath, Margit Kern
https://margitkern.de/wege_programme/ - “EMMA SEI STARK !”
Szenisch-musikalische Lesung mit Anna Thalbach, Maren Kroymann und Sonja Beisswenger im Rahmen des Festivals MOVIMENTOS in Zusammenarbeit mit NDR Kultur, 8.5.17
- “Impulsive Lieder”
ein Zyklus von Benjamin Scheuer, 11.4.17
Impulsive Lieder - “Carmina Burana Heute”
Konzert Kölner Fest für Alte Musik
Sabine Lutzenberger, Candens Lilium und Mixtura
30.3.17 Friedenskirche Köln
https://margitkern.de/wege_programme/ - “In die Tiefe der Zeit”
Konzert Ensemble Musikfabrik in Kleve, Kirche am Bollenstieg, 18.2.17
In die Tiefe der Zeit
2016 (Auswahl)
- CD Aufnahme bei RBB 12.-16.12.16 neue Werke für mixtura und Santurduo
- UA „An der Stimme gekannt“ Karin Haussmann, mixtura
Perspektiven Heilbronn 12.10.16 - UA „Sechs Richtungen“ Akkordeon und Elektronik, Farzia Fallah, UA „Apraxie“ Akkordeon und Elektronik, Kiiawash Sahebnassagh, UA „Raghs e Sama“ Akkordeon, Tanbour und Elektronik, Mehdi Jallali
DASTGAH Festival 18.9.16 Hannover, Mitschnitt Deutschlandfunk
https://margitkern.de/spuren_medien/ - Festival Romanischer Sommer, mixtura
23.6.16 Köln, Mitschnitt WDR - UA „Damen Gambit“, Tatjana Prelevic, Kammermusiktheater mit mixtura, 3.6.16 Schlosstheater Celle
- UA „Impulsive Lieder“ Benjamin Scheuer, gemischtes Ensemble mit Andreas Fischer, Bass, Hamburg 29.5.16
- „The Planets“ von Gustav Holst, UA der Version für Akkordeon und Schlagzeug mit Videozuspielung von Jean-François Guiton
Kulturkirche St. Stephanie, Bremen 28.4.16 - Zeitenlabyrinth“ UA „ Musik für Akustelektrinstrumente“ Ehsan Ebrahimi, Musik von Kagel und Monteverdi, mixtura und Johannes Vogt, Laute, Klangbrückenfestival Hannover 9.4.16 Konzert der HGNM
- UA „Punctum Reditum“ Alla Zagaykevich, Megaphon 11.3.16 Hannover
- UA „Briefe Heloisa“ Sarah Nemtsov, Version für Akkordeon Solo und Zuspiel, UA „Triptychon“
- Tatjana Prelevic, UA „In Memoriam Luciano“ Alex Gorji, UA „Adad“ Samir Odeh-Tamimi, mixtura, Festival Ultraschall Berlin, 23.1.16 Mitschnitt RBB
2015 – 2010 (Auswahl)
- UA “1•3” für Akkordeon solo von Andreas Paparousos
Zeitlupe Younghi Pagh-Paan, HGNM, Hannover 15.11.2015 - DEA “Concerto grosso” Nr.2 von Georg-Friedrich Haas
NOW! Philharmonie Essen mit Ensemble musikFabrik, 6. und 7.11.2015 - UA “Winterseeds” von Klaus Huber,
Fassung für Akkordeon und Streichtrio von Margit Kern
Montagskonzert musikFabrik, Köln, 19. 10.2015
http://www.musikfabrik.eu/de/label/klaus-huber-winter-seeds
-
Wege durchs Land, 8.8.2015
- UA “ 9 Gesänge” von Annette Schlünz, Springe Kulturkreis, 19.7.2015
-
UA “Eutopia” von Georg Katzer mit ensemble musikFabrik
-
AchtBrücken Festival Köln, 3.5.2015
-
UA “Fernklang” Samir Odeh-Tamimi, Aus der Tiefe der Zeit, Chorinstallation mit dem Audiprojektchor, mixtura. Berlin, Radialsystem, 12.2.2015
-
UA “Around” von Babette Koblenz
- UA “Nocturne” von Georg-Friedrich Haas für Frauenchor und Akkordeon, “Haiku” mit ensemble musikFabrik NRW
- “Academies” Konzert der musikFabrik NRW in der Landesvertretung NRW Berlin Mitschnitt Deutschlandradio
- UA “Staub,Glanz” von Ruta Paidere in der Akademie der Künste, München Mitschnitt Bayerischer Rundfunk Studio München
- “Dialogues” mixtura in der Synagoge Hainsfarth
UA “OD” von Samir Odeh-Tamimi Mitschnitt Bayerischer Rundfunk Studio Franken - “Dialogues” mixtura bei den Lausitzer Musiktagen
UA “Archipel Machaut” und “Extracts” von Sidney Corbett
UA “Briefe – Heloisa” von Sarah Nemtsov Version Schalmet und Akkordeon, Mitschnitt Deutschlandfunk - Festival Halberstadt
UA “Eructavit cor” von Karin Haussmann - Vredener Musiktage Oh-Ton Ensemble Niedersächsische Komponisten, Mitschnitt Deutschlandradio
- Young Euro Classics
- “VISIONEN” Festival für Neue Medienkunst
UA “Aleaciones con memoria” von Eduardo Flores Abad für Akkordeon, Elektronik und Video
UA “Zagonetka II” von Tatajana Prelevic für Akkordeon, Elektronik und Video - UA “Dreamspace” von Oliver Schneller für Solistenensemble und Orchester mit dem Oldenburger Staatstheater als Teil des Solistenensembles
- Musica Insieme Festival Panicale, Italien
- Konzertreise Seoul Süd-Korea
- Turku Summer Festival
- Gründungskonzert “mixtura” mit Katharina Bäuml, UA “Anflug”Erwin Koch-Raphael, UA “Nueve preguntas” Eduardo Flores-Abad, “Verdeckt” Joachim Heintz, UA “Fragments“ Sharoukh Khajenouri, “Circulus” Alex Gorji, “Zagonetka I” Tatjana Prelevic, “Sfumato in green” Snezana Nesic und Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck
- Musica Nuova, Mailand, Italien Duo mit Ulrike Brand, Cello
UA “Amnesia” von Alessandra Ravera - “Leila und Madschnun” Ruhrtriennale Bochum, Ensemble musikFabrik NRW
- UA “ÜberGrenzen” von Jamilia Jazylbekova mit Oh Ton-Ensemble